• about
  • portfolio

  • Lorraine Daston – Regeln

    27. Februar 2024

    Regeln und Normen sind das Betriebssystem unseres Zusammenlebens – vom Kleinen bis zum Großen und auch dann, wenn es dem Regelunterworfenen gar nicht in dieser Klarheit bewusst ist, weil Regeln gar nicht als solche wahrgenommen und kategorisiert werden.

    Weiterlesen: Lorraine Daston – Regeln
  • So viel zu Vorsätzen

    1. Januar 2016

    Ich sag es ja: „Neujahrsvorsätze waren noch nie mein Ding.“ Sieben Beiträge zu Büchern sind aus meinem letztjährigen Quasi-Neujahrsvorsatz entstanden– statt der geplanten 26. Bücher gelesen habe ich (ein paar) mehr. Und in irgendeinem Multiversum hätte ich Tegmarks Wälzer auch in zwei Wochen durchgelesen und einen kurzen Text dazu geschrieben.

    Weiterlesen: So viel zu Vorsätzen
  • Sten Nadolny – Die Entdeckung der Langsamkeit

    20. April 2015

    Ich vermelde einen souveränen Neueinstieg in meine Top10. Die Floskel, dass ein Buch heute (über dreißig Jahre nach Erscheinen) zeitgemäßer und wichtiger als je zuvor ist, gilt wohl für kein Werk so wie für Sten Nadolny und „Die Entdeckung der Langsamkeit“.

    Weiterlesen: Sten Nadolny – Die Entdeckung der Langsamkeit
  • Christoph Keese – Verantwortung jetzt!

    29. März 2015

    Man muss mit Christoph Keese nicht einer Meinung sein, um anzuerkennen, dass er ein kluger Kopf ist, der für seine Überzeugungen eintritt – auch wenn ich ihn in Kurzform mehr zu schätzen weiß. „Verantwortung jetzt!“ ist ein Parforceritt durch die Gedankenwelt eines politischen Bildungsbürgers (im absolut positiven Sinne!).

    Weiterlesen: Christoph Keese – Verantwortung jetzt!
  • Peter Thiel – Zero to one

    15. März 2015

    Zero to one bietet anregende und kurzweilige Lektüre über Erfolgsfaktoren neugegründeter Unternehmen – jenseits redundanter, amerikanischer Wirtschaftsliteratur. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Befürwortung von Monopolen. Liest man Thiel genauer, löst sich das als sprachlicher Taschenspielertrick auf.

    Weiterlesen: Peter Thiel – Zero to one
  • Andrew Blum – Kabelsalat

    4. März 2015

    Andrew Blum hat eine laaange Reportage geschrieben, wenig Tiefgründiges, wenig Zusammenhänge, aber anschaulich. Muss man mögen – tue ich bedingt. Er macht sich auf die Reise, die physische Infrastruktur des Internets samt ihrer Sehenswürdigkeiten zu besuchen, z.B. den Internetknoten De-CIX in Frankfurt.

    Weiterlesen: Andrew Blum – Kabelsalat
  • Robert & Edward Skidelsky – Wie viel ist genug?

    17. Februar 2015

    Vater & Sohn Skidelsky haben das bisher anregendste Buch zu meiner kleinen Lesereise beigetragen, obwohl es gen Mitte mit längeren Variationen über das selbe Thema einen kleinen Hänger hat. Häufig ist der Adressat in erster Linie die staatliche Wirtschaftspolitik (bedingungsloses Grundeinkommen, Werberegulierung). Aber vor allem der Leser selbst bekommt Denkanstöße, ein gutes Leben zu führen.

    Weiterlesen: Robert & Edward Skidelsky – Wie viel ist genug?
  • Debattendeutsch

    9. Februar 2015

    Fachsprache ist immer dort sinnvoll, wo sie eine effiziente Kommunikation zwischen Experten ermöglicht. In politischen Diskussionsrunden bekommt man häufig das Gefühl, die Teilnehmer hätten eine eigene Sprache entwickelt.

    Weiterlesen: Debattendeutsch
  • Werner Heisenberg – Physik und Philosophie

    30. Januar 2015

    Für mich wichtigste Lektion des Buchs: Atome sind auch nur Menschen. Nach jeder Interaktion fallen sie in den energieärmsten Zustand zurück. Im Übrigen ist allerdings wesentlicher Gegenstand die Sprache der Physik. Das ist wegen der notwendigen Präzision in der Regel die Mathematik.

    Weiterlesen: Werner Heisenberg – Physik und Philosophie
  • Simon Garfield – Just My Type

    19. Januar 2015

    Schriftdesign und Typographie haben mich schon während des Studiums interessiert, als ich im AStA die Öffentlichkeitsarbeit übernommen habe oder einen Grund brauchte, die inhaltliche Arbeit an meiner Dissertation aufzuschieben. Just My Type liefert unterhaltsame Beispiele und Anekdoten aus der Welt der Schriften und ihrer teilweise skurrilen Schöpfer.

    Weiterlesen: Simon Garfield – Just My Type
Nächste Seite→

  • Impressum
  • Datenschutz